apishold® Klimasysteme

Innovation für gesunde Bienen und eine effiziente Imkerei.

Optimale Klimaregulierung für den Bienenstock

Imker können die Thermoregulation von Bienen mit intelligenten Beutendesigns unterstützen.

Die apishold® Antihaft Abdeckfolie und die Reflexionsfolie sind innovative Klimafolien, die speziell zur Optimierung der klimatischen Bedingungen im Bienenstock entwickelt wurden. Diese Funktionsfolien sind wichtige Komponenten für ein ausgeglichenes Feuchtigkeitsmanagement und eine bessere Wärmedämmung.

Unsere Produkte

Die diffusionsoffene, antihaftende Abdeckfolie von apishold®

Die Abdeckfolie ist eine durchsichtige, nicht haftende Abdeckfolie. Sie spielt eine zentrale Rolle im Konzept der klimatisch optimierten Beute, indem sie das Innenklima insbesondere bei Kontrolltätigkeiten stabilisiert und für die Bienen angenehmer gestaltet. Sie ist eine wichtige Voraussetzung zur sinnvollen Nutzung von Beuten mit Klimadeckeln. Sie bietet aber auch ohne Klimadeckel wichtige Vorteile für den Imker.

Vorteile der apishold® Abdeckfolie:

  • Diffusionsoffenheit und Effektives Feuchtigkeitsmanagement – Sie lässt Feuchtigkeit gezielt entweichen, verhindert Kondenswasserbildung an ungünstigen Stellen und sorgt somit für ein trockenes, stabiles Klima im Bienenstock das eine Schimmelbildung verhindert. Ein minimaler Spalt (0,5–1 mm) zwischen Folie und Rändern ermöglicht eine zusätzliche Diffusion nach oben.

  • Reißfestigkeit & Langlebigkeit – Ihre robuste Konstruktion und hochwertiges Material ermöglicht den langfristigen Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen gleichzeitig mit einer einfachen Handhabung.

  • Antihaft-Oberfläche – Sie ist leicht ablösbar, stört die Bienen nicht und vereinfacht die Handhabung.

  • Transparenz – Die glasklare Folie ermöglicht eine störungsfreie Kontrolle des Beuteninneren. Imker können den Bienenstock einfacher inspizieren, ohne die Bienen zu stören.

  • Bienensicherheit: Die Folie sollte von den Bienen weder zerstört noch durch Propolis oder Wachs unbrauchbar gemacht werden können. Das wird durch die Funktionsdetails der Folie garantiert.

  • Kombinierbar auch mit Reflexionsvliesen für ein nachhaltiges Wärmemanagement – für eine noch bessere Isolierung und Klimasteuerung empfehlen wir, die Abdeckfolie in Kombination mit dem Reflexionsvlies zu verwenden.

JETZT KAUFEN
Two rolls of Apishold's non-stick cover foil.
A honeycomb frame inside an observation hive, showing honeycomb structure and beeswax, covered with the Apishold non-stick cover foil.
A person's hand holding the apishold cover foil

Das Reflexionsvlies von apishold®

Die Reflexionsfolie wird als kosteneffiziente und wirkungsvolle Ergänzung zur Minimierung der Wärmestrahlungsverluste empfohlen. Sie optimiert das Innenklima der Beute an kritischen Stellen und kommt sowohl den Bienen als auch dem Imker zugute.

Vorteile des apishold® Reflexionsvlies

  • Reflexion von Wärmestrahlung: Die Folie ist so konzipiert, dass sie Wärme, die in alle Richtungen verloren gehen würde, zurück in den Beutenraum reflektiert. Das erhöht die Energieeffizienz bestehender Beutensysteme.

  • Beispielhafte Anwendung auf der Varroa-Tasse: Es wird empfohlen, Reflexionsvlies in Kombination mit der apishold Abdeckfolie (z. B. auf der Varroa-Tasse) zu verwenden, um Wärmeverluste durch den Beutenboden zu minimieren.

  • Praktische Vorteile: Die Folie ist einfach zu handhaben und trägt dazu bei, das Innenklima der Beute stabil zu halten, insbesondere während kalter Perioden des Jahres.

  • Energieeinsparung - Vorteil für Bienen und Imker: Das Reflexionsvlies hilft, die Heizleistung der Bienen zu reduzieren, wodurch ihre Energiereserven geschont werden.

  • Verbesserte Kontrolle: Die reflektierenden Eigenschaften erleichtern auch die Beobachtung und Handhabung im Imkereibetrieb.

  • Einsatz im Beutentuning: Das Reflexionsvlies ist Teil unseres Gesamtsystems zur Verbesserung der Wärmedämmung und Klimaregulierung, in Kombination mit anderen modularen Elementen wie Klima-Schürze, Klima-Deck und Klima-Boden.

Apishold reflective foil samples
Bees on honeycomb in a beekeeping hive.
Apishold reflective foil in a beehive
JETZT KAUFEN

Zero Energy Komplettbeute von apishold® (voraussichtlich ab Februar 2026)

Apishold Zero Energy (Design Änderung vorbehalten) – Die neue Generation der Bienenbeute.

Ab Februar 2026 erhältlich: Unsere komplett gedämmte, diffusionsoffene Zero Energy-Beute schafft ein stabiles Mikroklima für Ihre Bienenvölker – rein passiv durch physikalische Prinzipien. Inspiriert von der Klimawirkung natürlicher Baumhöhlen kombiniert sie durchdachtes Design mit nachhaltigen Materialien.

Zum Patent angemeldet – für gesunde Völker, höhere Erträge und eine Imkerei, die im Einklang mit der Natur arbeitet.“.

Vorteile der apishold® Zero Energy Beute

  • Stabiles Mikroklima – Optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung für gesunde Bienenvölker

  • Rein physikalische Funktionsweise – komplett passiv, ohne externe Energiezufuhr

  • Diffusionsoffene Bauweise – verhindert Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung

  • Vollständig gedämmt – minimiert Wärmeverluste im Winter und Überhitzung im Sommer

  • Nachhaltige Materialien – langlebig, umweltfreundlich und ressourcenschonend

  • Von der Natur inspiriert – Klimaprinizipien natürlicher Baumhöhlen übertragen in modernes Design

  • Zum Patent angemeldet – schützt eine innovative Lösung für zeitgemäße Imkerei

  • Geringer Wartungsaufwand – robust, pflegeleicht und wetterbeständig

  • Mehr Ertragspotenzial – bessere Volksentwicklung und Honigproduktion

JETZT VORBESTELLEN
Apishold zero energy hive
A frame with honeycomb and beeswax strips inside a transparent hive box, with a ruler for scale.
Wooden and mesh birdhouse roof with a transparent roofing material, placed on a gravel ground near a green wooden structure.

Fragen?

    • Die Folie wird so eingesetzt, dass ein minimaler Spalt (0,5–1 mm) zwischen der Folie und den Rändern bleibt, um eine zusätzliche Diffusion nach oben zu ermöglichen.

    • Die Folie wurde entwickelt, um eine Balance zwischen Feuchtigkeitsmanagement und Isolation zu gewährleisten.

    • In Kombination mit anderen Elementen wie dem Klima-Deck und der Klima-Schürze unterstützt die Diffusionsfolie die Gesamteffizienz der Beute.

    • Sie ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Magazinbeuten und kann mit anderen innovativen Materialien wie Reflexionsvliesen kombiniert werden.

Wo sind die Folien erhältlich?

Die apishold® Folien sind exklusiv über den Imkerhandel erhältlich. Hier die Shops, die die Folien liefern können. Sollte das Produkt noch nicht im Shop oder Produktkatalog sein, bitte direkt bei den Shops per E-Mail anfragen:

(Stand Februar 2025)

Deutschland:

Österreich:

Schweiz:

USA:

Gewicht 0,20 kg, Größe 100 × 50 cm

Perfekt für alle Imker, die ihren Bienen optimale Bedingungen bieten und die Kontrolle über das Mikroklima im Stock behalten möchten.

👉 Jetzt bestellen und das Bienenklima nachhaltig optimieren! 🐝🍯

Bees entering and exiting a wooden beehive in a garden.

Sind Sie Eigentümer eines Imkerfachhandels und möchten die apishold® Folien in Ihrem Assortiment führen?

Oder Sie arbeiten für ein wissenschaftliches Institut und sind an unserer Forschung interessiert?

KONTAKTIEREN SIE UNS

Testimonial von einem Anwender

Ich habe die perforierte und siliconisierten Folie ausprobiert und bin begeistert. Ich habe auch im Frühjahr bei stark schwankenden Außentemperaturen und sehr starker Brut keine nassen Oberträger oder dergleichen, manchmal ein ganz wenig Beschlag in den Ecken, aber keine Tropfenbildung. Besonders wichtig ist dass Sie nicht an Wachsbrücken anklebt. Ich finde auch die Durchsicht prima, so muss man das Volk bei meinen Deckeln nicht öffnen, um einen Bick hinein zu werfen. Auch jetzt zur Beurteilung der Honigräume ein großer Vorteil.”

- Uwe Lachmann aus Schwielowsee

apishold® Team

A smiling man standing in front of display boards at a trade show or exhibition.

ao. Prof. Dipl. Biol. Dr. Thorsten Schwerte

Institut für Zoologie der Universität Innsbruck
CEO

A woman with dark hair smiling at an indoor event or exhibition, standing in front of informational posters.

Stefanie Jäger, MSc, BSc.

Forschungsleiterin
CRO

Man wearing sunglasses and a gray sweatshirt standing outdoors next to a painted wooden bench with a colorful nature scene, trees, and flowers

DI Peter Linser

Architektur, Bienenhabitatdesign, Beutentüftlerei
CTO

Logo of Universität Innsbruck's Institute for Zoology with blue, orange, and dark gray design elements.

Universität Innsbruck

Studium, Forschung und Lehre

Interview article with a photo of Peter Linser standing outdoors, smiling, next to a painted bee house with trees, birds, and flowers, under a clear blue sky.

apishold® in the News

Interview Bienenaktuell October 2023

Energieverbrauch und Kosten der Thermoregulation

Bienen sind bekannt als „warmblütige“ Superorganismen. Diese Bezeichnung unterstreicht ihre Fähigkeit zur Thermoregulation, welche es ihnen ermöglicht, eine konstante Temperatur in der Bienenbeute / im Bienenstock zu halten – ein Schlüsselaspekt ihrer Überlebensstrategie. Wirklich? Nein, Honigbienen sind technisch gesehen nicht warmblütig im klassischen Sinne, wie es bei Säugetieren oder Vögeln der Fall ist.

Sie gehören zu den Insekten, die allgemein als wechselwarm (poikilotherm) gelten, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur stark von der Umgebungstemperatur abhängt.

Allerdings zeigen Bienen einige erstaunliche Fähigkeiten zur Thermoregulation, die es ihnen erlaubt, die Temperatur ihres Bienenstocks aktiv zu steuern:

  1. Thermoregulation im Stock: Bienen können die Temperatur im Inneren der Bienenbeute sehr genau regulieren, besonders um die Brutbereiche herum, wo die Temperatur für die Entwicklung der Larven optimal gehalten wird. Dies erreichen sie durch verschiedene Verhaltensweisen, wie das Erzeugen von Wärme durch Muskelzittern oder das Kühlen durch Flügelschlagen und das Verdunsten von Wasser.

  2. Clusterbildung im Winter: Im Winter bilden die Bienen einen dichten Cluster um die Königin und die Brut, um Wärme zu speichern und zu generieren. Dieser Cluster kann aktiv die Körpertemperatur der Bienen erhöhen, um ein Auskühlen zu verhindern.

  3. Erwärmung durch Muskelaktivität: Einige Bienen, die als „Heizerbienen“ bezeichnet werden, erhöhen ihre Körpertemperatur durch intensive Muskelaktivität, die über die normale Stoffwechselrate hinausgeht. Bienen können dann gezielt Bereiche des Stocks erwärmen. Diese Fähigkeiten machen Bienen zu einem „Superorganismus“ der in der Lage ist, kollektiv ein relativ stabiles und kontrolliertes Mikroklima zu schaffen, was für die Aufzucht der Brut und das Überleben der Kolonie von entscheidender Bedeutung ist. Trotz dieser beeindruckenden Fähigkeiten zur Temperaturkontrolle gelten Bienen jedoch nicht als echte Warmblüter.

Alle diese Fähigkeiten sind überlebenswichtig, haben jedoch ihren Preis. Wärme und Feuchtigkeitenregulation kosten Energie! Energie in Form von Honig oder biologischen Reserven.

Das Fliegen ist die energieintensivste Aktivität, gefolgt von der Heizung, die direkt nach dem Fliegen kommt.

Energiebilanz: Ein starkes Bienenvolk kann im Sommer bis zu 300 kg Honig produzieren, der als Brennstoff für die Wärmeerzeugung dient.

Heizleistung: Im Sommer wird die Brut geheizt; im Winter wird der Wintercluster geheizt, um im Survivalmodus zu bleiben.

In einer Saison werden ca 2 Mio kJ „verheizt” = 2/3 des Gesamtenergieaufwands eines Volkes

Eine schlecht isolierte Beute verliert viel Wärme und das erhöht den Heizbedarf und damit den Honigverbrauch. Eine zu luftdichte Beute kann Feuchtigkeit einschließen und das fördert Schimmel oder Brutkrankheiten. Eine gut durchdachte Beute reduziert diese Probleme und hilft den Bienen, Energie zu sparen.

Optimierung des Bienenbeutendesigns für eine bessere Thermoregulation

Isolierung und Hitzeschutz:

  • Natürliche Bienenhabitate wie Erde, Felsen und Baumhöhlen bieten starken Hitzeschutz, der dazu beiträgt, stabile Temperaturen über Tage und Wochen hinweg zu erhalten.

  • Imker können diese natürlichen Bedingungen nachahmen, indem sie Materialien verwenden, die ähnliche Eigenschaften der Klimaregulation bieten.

  • Das Isolieren der Wände der Bienenbeute mit Materialien wie Kork, Holzfasern oder Steinwolle kann helfen, Temperaturschwankungen und den Energieaufwand für die Thermoregulation zu reduzieren.

PDF ZUR BEUTENDÄMMUNG HERUNTERLADEN

Medien zum Thema Wärme- und Klimamanagement in Bienenbeuten

BIENENFORSCHUNG AM INSTITUT FÜR ZOOLOGIE UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Bees flying near the entrance of a white hive with a wooden landing board outdoors.
Bees on a honeycomb frame in a hive, with a beekeeper's gloved hand holding a tool nearby.
Logo of Universität Innsbruck's Institute of Zoology with blue and orange squares and black background
Close-up view of honeybee hive with bees on honeycomb, some bees are working while others are resting.

“Wir können viel aus der Thermoregulation der Bienen lernen und sie mit Prinzipien aus dem modernen Bauwesen kombinieren. Eine gute Dämmung reduziert den Wärmeverlust im Winter und verhindert Überhitzung im Sommer. ”

Dr. Thorsten Schwerte

Institut für Zoologie, Universität Innsbruck